DRK
Chronik
1880Gründung des Roten-Kreuzes in Haunstetten, nach einem Jahr wieder aufgelöst01.08.1900Gründung einer Sanitätskolonne durch Dr. von Häßlin und Mitgliedern des Haunstetter Turnvereins; Die Gründungsversammlung fand im Jägerhaus (Haunstetten) statt.1917Die Anzahl der Mitglieder beläuft sich bereits auf 32 Personen 16.09.1928Durch die vielen Mitglieder wurde ein eigener Hilfszug der Königsbrunner in der Sanitätskolonne Haunstetten ernannt. Zugführer war Alois Dreher, Gruppenführer Hans Feigl1945Der Zug Königsbrunn wurde der Kolonne Schwabmünchen zugeordnet, das behagte den Mitgliedern aber nicht da sie mit Fahrrädern !!! zu den Übungen nach Schwabmünchen fahren mussten 10.12.1950Zug Königsbrunn wurde zur eigenen Kolonne (ab 30 Mitgliedern möglich) und hatte 33 Mitglieder; Erster Kolonnenführer war Johann Müller; Auszug aus dem Protokoll der Gründungsversammlung „Herr Bürgermeister Wohlfahrt beglückwünschte die junge Kolonne und alle neu gewählten Kameraden und versprach auch weiterhin seine volle Unterstützung zu“26.01.1951Gründung des Ambulanten Krankenverein Königsbrunn durch Rot-Kreuz Kolonne Königsbrunn9./10.06.1951Gründungsfest der Kolonne und Frauenbereitschaft; Gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrunn und anschließendem Tanzabend  1964Einsatz beim ADAC-Grasbahnrennen und beim Volkslauf in Bobingen; Eigene Jugendgruppe gegründet; Die Kolonne erhielt einen alten „Sanka“, der bei Katastrophen und Übungen zum Einsatz kam 1967Stadterhebung, alle Mitglieder waren beim Umzug durch Königsbrunn im Einsatz; Bei einer Ausstellung im Rathaus wurde anhand von Puppen die vielseitige Arbeit dargestellt; Als Patenverein bei der Fahnenweihe in Friedberg im Einsatz; Abschluß des Jahres bei einer Sylvesterfeier mit Tanz in der Adalbert-Stifter-Klause in Königsbrunn
1974Bezug der Räumlichkeiten in der Schwabenstraße (Heute Lechfeldmuseum); Beginn der laufenden Altpapiersammlungen 1975Anschaffung eines VW Buses mit Unterstützung durch die Stadt Königsbrunn und den Kreisverband Augsbur-Land. Er wurde zu regelmäßigen Transporten von
1978Trennung der Kameradschaftskasse von Frauenbereitschaft und Sanitätskolonne; Ausflug nach Passau; Beteiligung am Festzug zum 75-jährigen Schützenfest der Alpenrosenschützen 1980Ein Sanitätsfahrzeug wird gekauft; Schweres Erdbeben in Süditalien; Vier Kameraden aus der Sanitätskolonne wurden für eine Woche mit einem LKW Konvoi als Einsatzkräfte ins Erdbebengebiet geschickt; Bei der Weihnachtsfeier konnten zwei neue Funkgeräte durch Spenden der Stadt Königsbrunn und des MAC in Empfang genommen werden 17.06.1983Schlüsselübergabe für das Neue Rot-Kreuz Heim in der St.-Johannes-Str. 44 und Tag der offenen Tür; Umzug mit kompletten Inventar 01.01.1994Erhebung der Frauenbereitschaft und Sanitätskolonne durch den Kreisverband Augsburg-Land zur Bereitschaft2001Das 50-jährige Vereinsjubiläum wurde gefeiert 2015Abgabe unseres alten KTWs an den Verein „Meilen für Kinder der Welt e.V.“ Dieser wird bei der Rallye Dresden-Dakar-Banjulnach nach Pirang (Gambia, Afrika) gebracht. Krankenhaus Kundembo. Im Gegenzug neuer KTW aus dem Rettungsdienst (Bobingen) in der Bereitschaft Königsbrunn in Dienst gestellt. Aufwändige Reparaturen am Fahrzeug 26.12.2016Evakuierung wegen Fliegerbombe im Stadtgebiet Augsburg. Sechs Mitglieder sind im Einsatz. Nach 18 Stunden ist der KTW wieder in der Garage. 1951    Gründung1953    Fahnenweihe1976    25-jähriges2001    50-jähriges2026    75-jähriges